Die Mittelschule Kematen hat beim bundesweiten Erste-Hilfe-Bewerb einen herausragenden Erfolg erzielt. Das engagierte Team der Schule sicherte sich den 1. Platz und darf sich nun stolz als Bundessieger bezeichnen.
Der Schulpodcast „Schulpuls – der Podcast der Mittelschule Kematen“ meldet sich mit frischem Konzept zurück. Schon in der allerersten Folge gibt’s Grund zum Feiern: Unser Erste-Hilfe-Team hat beim 24. Bundesbewerb des Österreichischen Jugendrotkreuzes den Bundessieg in der Kategorie „Lebensretter:innen“ geholt.
Die Italienischgruppe 3a/b/c nahm im letzten Schuljahr an dem Projekt „Euregio macht Schule“ teil.
Im Rahmen dieses Projektes haben sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den drei Regionen Tirol, Südtirol und Trentino auseinandergesetzt und sehr viele neue Erkenntnisse gewonnen.
Wir, die 2a Klasse, hat mit der Idee von Mia Hörtnagl und der Unterstützung unserer Biologie-Lehrerin Anna Maria Mayr & unseres KVs Matthias Schöpf ausgebrütet.
Auch der zweite Teil des Informationsabend Kind und Tablet war gut besucht und Sebastian Holzknecht (Safer Internet Experte) informierte und sparte nicht mit Tipps für zuhause.
Auch am diesjährigen Mobilitätstag am 20.9.2023 gab es für die Schüler*innen der Volks- und Mittelschule Kematen im Dorf und in der Umgebung vieles zu entdecken und zu probieren.
„Komm mach mit, bleib fit!“ hieß es Ende April bis Mitte Mai an der MS Kematen.
Anregungen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Bewegung über Ernährung bis hin zur Work-Life-Balance – sollten allen Beteiligten an der MS Kematen dabei helfen, ihren Alltag noch bewusster zu gestalten und deren Wohlbefinden zu steigern.
Drei Tage vor und zwei Tage nach den Semesterferien fanden für alle 2. Klassen der MS Kematen die Wintersporttage statt.
Wir starteten mit zwei sonnigen, jedoch sehr kalten Skitagen im Kühtai. Die Pisten waren trotz des bisher sehr schneearmen Winters in perfektem Zustand. Mittags kehrten wir in der Alpenrose ein, wo wir bestens versorgt wurden.
Die Schüler und Schülerinnen der 2c und der 2d Klassen haben im textilen Werken von der Lehrerin Nusser R. das „halbe Stäbchen“ gelernt und eine Mütze gehäkelt.